Unsere Kandidaten

Kai Braunert

Beckum – Innenstadt

Wahlbezirk 1

Anja Samulewitsch

Beckum – Nord

Wahlbezirk 2

Patrick Schwerte

Beckum – Nordost-innen

Wahlbezirk 3

Nadhira de Silva

Beckum – Nordost-außen

Wahlbezirk 4

Jörg Kellner

Beckum – Ost

Wahlbezirk 5

Ingeborg Seliger

Beckum – Südost

Wahlbezirk 6

Eric Balke

Beckum – Süd-außen

Wahlbezirk 7

Ulrike Mittmann

Beckum – Süd-innen

Wahlbezirk 8

Berthold Gruchot

Beckum – südwestlich

Wahlbezirk 9

Angelika Janning

Beckum – Südwest

Wahlbezirk 10

Thomas Feldmann

Beckum – West

Wahlbezirk 11

Peter Dennin

Beckum – Nordwest

Wahlbezirk 12

Christine Prangemeier

Beckum – Nord

Wahlbezirk 13

Monika Gerber

Neubeckum – Ost

Wahlbezirk 14

Anne Steinhoff

Neubeckum – Südost

Wahlbezirk 15

Gabi Trampe

Neubeckum – Süd

Wahlbezirk 16

Anne Bussmann

Neubeckum – West

Wahlbezirk 17

Ute Zeyn

Roland

Wahlbezirk 18

Isabelle Lürken

Vellern

Wahlbezirk 19

Unser Bürgermeister Kandidat

Wir unterstützen die Bürgermeister-Kandidatur
von Michael Gerdhenrich.

Weitere Infos zum Kandidaten
finden Sie auf seiner Webseite.

Unsere Wahlkampf Highlights

Wir Grüne stehen für …

  • Bezahlbarer Wohnraum für Alleinstehende + Familien
  • Investitionen in Kita, Schule + Bildung, Digitalisierung, Ehrenamt, Vereine + Kultur
  • Medizinische Versorgung + Pflege vor Ort
  • Vielfalt + Inklusion + Gleichberechtigung (m/w/d)
  • Grüne Mobilität (per Rad, ÖPNV, on demand)
  • eine Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Beckum
  • Klimaschutz + Klimafolgenanpassungen
  • Energiewende vor Ort inkl. Bürgerbeteiligung
  • Grüne Wirtschaft + attraktiver Standort
  • Zukunftsorientierte Landwirtschaft
  • Und die Brandmauer gegen Rechts!

Wohnen

  • Investition in die Beckumer Wohnungsbaugesellschaft für mehr stadteigene Sozialwohnungen 
  • Maßnahmen schaffen für „Wohnraumtausch“ ohne Mehr- kosten oder „Wohnen für Hilfe“ für optimale Nutzung vorhandenen Wohnraums von Jung und Alt
  • Genossenschaftliches Bauen für gemeinschaftliche Platz- und Ressourcen sparende Lebensweise
  • Änderung der Bebauungspläne um Aufstockungen, Dachausbauten und Anbauten zu erleichtern

Familie, Kita, Schule und Bildung

  • 4 neue Kitas für hochwertige Betreuung, Chancengerechtig- keit und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
  • 100 Mio für den Neubau Sonnenschule, Sanierung Albertus- Magnus- und Kopernikus-Gymnasium, Martinsschule, Ron- callischule + Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule
  • Dazu PV aufs Dach und neue Stellen in der Schulsozial- arbeit (unsere Anträge) 
  • Frühe Hilfen + VHS werden geschätzt und unterstützt
  • 2 neue duale Studenten aus der Sozialen Arbeit unterstüt- zen bei Sensibilisierung und Einbindung der Jugend in demokratische/politische Prozesse

Mobilität in Beckum, Neubeckum, Roland, Vellern

  • Umsetzung weiterer Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes (unser Antrag) für mehr Sicherheit + Komfort 
  • Fahrradstation am Neubeckumer Bahnhof 
  • Zentrale Fahrradabstellanlage in Roland + Vellern
  • Fahrradstraße Everkeweg, Beckum
  • Veloroute nach Neubeckum
  • Flexible Transfermöglichkeiten „On-Demand“, auch für abgelegenere Gebiete (z. B. Sudhoferweg, Spiekerstraße)
  • Mitfahr-App für regionale Mitfahrmöglichkeiten
  • Mobilstationen für Carsharing in NB, Ro, Ve
  • Bürgerbus

Medizinische Versorgung, Pflege, Physio, Hebamme

  • frühzeitige Maßnahmen für Übernahme + Gründung u. a. „Hausarztaktionsprogramm“ Land NRW o. „Praxisstart“ der KVWL bewerben für zus. Fördermittel für Interessenten
  • Unterstützung für den Zuzug von Ärztinnen / Ärzten durch Wirtschaftsförderung + Unternehmensservice der Stadt
  • Z. B. Bau eines Ärztehauses durch die BWG

Ehrenamt, Vereine, Kultur und Freizeit

  • Investitionen in Ehrenamt, Vereine, Kultur, Freizeit- / Sport- anlagen in allen Ortsteilen für Groß und Klein (Filou, Verve Neubeckum, Altes Pfarrhaus Vellern, Bürgerzentrum Roland, Stadtmuseum, Sport- / Karneval- / Schützenvereine, viele andere Akteure)
  • Unterstützung der Neubeckumer Bahnhofsretter für eine Weiterentwicklung des Bahnhofs als Ort der Kultur

Arten- / Klimaschutz, KlImafolgenanpassungen und Nachhaltigkeitsstrategie

  • Beckum klimafest gestalten: Hitze- und Hochwasserschutz, Regenrückhaltung, Entsieglung, Schwammstadt-Prinzip, Aus- bau „Grüner Gürtel Werse“ / „Klimaparks“ mit Kühleffekt (Antrag Marienpark), Aufforstung Höxberg, westl. Hellbachtal
  • Fassadenbegrünung städt. + privat (VHS, Bürgerzentrum Roland)
  • Mitarbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie, 7.2025 beschlossen

Energie

  • Günstiger Strom entlastet Bürgerinnen/Bürger + Wirtschaft. Unsere Energiewende begann 2015: Antrag zum Ausstieg aus der Kohlekraftwerksbeteiligung „Green GECCO“.
  • Weitere Anträge: PV für Schulgebäude, Förderung von Mini-PV…
  • Stadteigene Windenergieanlage inkl. Bürgerbeteiligung

Sicherheit und Katastrophenschutz

  • Volle Unterstütung Neubau der Feuer- und Rettungs- wache in Neubeckum und Beckum
  • Förderung Ehrenamt im Katastrophenschutz
  • Sicherung des Marktplatzes durch Zufahrtschutz + Aufnahme in ISEK-Förderprogramm (unsere Anträge)
  • Forderung nach einem kreisweitem Bildungsprogramm für Selbstschutz + Erste Hilfe mit Vor-Ort-Schulung

Gleichstellung von Frau / Mann / Divers

Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein zentrales Anliegen Beckumer grüner Politik. Noch immer sind Frauen in vielen Bereichen unterrepräsentiert, verdienen im Durchschnitt weniger, übernehmen einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Das können wir nicht hinnehmen. In Zeiten des Erstarkens rechtsradikalen Gedankenguts ist dieses Thema umso wichtiger.

Wir setzen uns für gleiche Chancen, gleiche Rechte und gleiche Teilhabe ein – in Politik, Wirtschaft, Bildung und im Alltag. Dabei wollen wir die Kompetenzen der städtischen Gleichstellungsbeauftragten stärker nutzen und ihre Rolle weiter stärken. Sie ist eine wichtige Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und soll aktiv in die Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen Gleichstellungsstrategie eingebunden werden.

Unsere konkreten Ziele:

  • Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: Wir wollen die Entgeltlücke schnell abbauen und faire Arbeitsbedingungen schaffen. Eine Öffentlichkeitskampagne der Stadtverwaltung soll dabei helfen. Bei regelmäßigen Treffen der Abteilung Wirtschaftsförderung mit den Beckumer Gewerbetreibenden soll zur Sensibilisierung das Thema gerechte Entlohnung verbindlich angesprochen werden. Einmal jährlich erfolgt ein Bericht an den Gleichstellungsausschuss.
  • Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Der Ausbau von Kitas, Ganztagsangeboten und flexiblen Betreuungszeiten soll Eltern ermöglichen, Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich zu gestalten. Mit der geplanten Kindertagesstätte „Auf dem Völker“ wird dem Ziel Rechnung getragen. Die im Grünen gelegene Einrichtung wird den Beckumer Familien Freude bereiten. Die Kosten für die Betreuung haben wir im Blick mit dem Ziel dieses wenn möglich nach sozialen Kriterien zu senken.
  • Mehr Frauen in den Gremien und Führung: Frauen sind in politischen Entscheidungsgremien und Führungspositionen der Stadtverwaltung Beckum nach wie vor unterrepräsentiert. Wir wollen dies ändern und streben eine paritätische Besetzung aller städtischen Gremien und Führungspositionen an.
  • Wir fördern gezielt Frauen in Führungspositionen – in Verwaltung, städtischen Betrieben, Einrichtungen, ähnlichen Gesellschaftsformen und in der freien Wirtschaft. Die Gleichstellungsbeauftragte und Wirtschaftsförderung informieren in Kooperation Beckumer Unternehmen und suchen gemeinsam praktikable Lösungen. Damit Worte nicht ins Leere laufen, soll in den Fällen, wo Gesellschaftsverträge mit der Kommune bestehen, das Thema Frauen in Sachen Führungspositionen und Frauenquote verbindlich geregelt werden.
  • Gleichstellung sichtbar und messbar machen: Wir fordern eine kommunale Gleichstellungsstrategie über den Gleichstellungsplan hinaus, mit klaren Zielen, Maßnahmen und regelmäßiger Erfolgskontrolle – unter aktiver Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten.

Gleichstellung soll kein Nebenschauplatz sein, sondern ein Kernanliegen moderner Demokratie. Eine gerechtere Gesellschaft nützt allen – Frauen, Männern und Kindern. In Beckum wollen wir mit diesen konkreten Schritten vorangehen.

Weitere Ziele

Unser engagement – Anträge 2020–2025

Schule, Kita, Bildung

Mehr Erfahren

  • Antrag zur Gründung einer Stadtschulpflegschaft
  • Dem Antrag der Grünen im Stellenplan 2022 eine weitere Stelle für Schulsozialarbeit zu schaffen
  • Antrag – Mehr Sicherheit für Kinder rund um Kindertagesstätten und Schulen

Fuß- und Radverkehr

mehr erfahren

  • Förderantrag für Lastenfahrräder sowie Kinder-/Lastenanhänger
  • Antrag für Haushaltsmittel zur Stärkung des Radverkehrs
  • Antrag für Spiegel zur Radverkehrsicherheit
  • Antrag auf Ausbesserung von Zementroute und Zuwegung EDEKA Beckum
  • Antrag auf Radabstellplätze an Bushaltestellen
  • Antrag zur Einrichtung von Fahrradstraßen
  • Freigabe der Antoniusstraße für den Radverkehr in beide Fahrtrichtungen
  • Antrag zur Errichtung von
    Schildern zum Thema „Sicherheitsabstände zum Radverkehr“

Verkehr

Mehr Erfahren

  • Antrag Park- und Halteverbot an der Alleestraße
  • Belastbare Testphase mit beidseitigem Parkverbot im Everkeweg
  • Antrag zur Verbesserung der Sicherheit durch Maßnahmen des Zufahrtsschutzes im Bereich der Innenstadt Beckums (u.a. Marktplatz) und Aufnahme ins Förderprogramm ISEK Beckum
  • Antrag zur Errichtung einer Geschwindigkeitsanzeige mit Smiley Display auf der Hauptstraße in Neubeckum zwischen Spiekersstraße und Bahnhofstraße

Klima-, Umwelt- und Artentschutz

Mehr Erfahren

  • Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, Maßnahmen zur Erfassung und zum Schutz des Beckumer Baumbestandes
  • Antrag für Baumpflanzungen in Roland, Vorhelmer Straße
    Förderprogramm Dachbegrünung
  • Antrag auf Wiedereinführung einer Baumschutzsatzung
  • Antrag Ausbau des Marienparks zum „Klimapark“ als Hitzefolgeanpassung unter Berücksichtigung der Klimaresilienz
  • Mehrere Anträge zur Förderung  der Biodiversität
    Anregung zum Schutz des heimischen Wildtiers, dem Igel

Energie

Mehr Erfahren

  • Förderprogramm für die Anschaffung von Mini-PV Anlagen
  • Fortschreibung des Konzepts „100 % KlimaBEwusst – Der Masterplan für Beckum“
  • Antrag für PV-Anlagen auf Schulgebäuden

Bauen

Mehr Erfahren

  • Antrag zur künftige Bauverpflichtung (Keine zeitliche Verschiebung des Wohnungsbaus auf dafür vorgesehene Flächen)
  • Anregung Umsetzung der Landesbauordnung (BauO NRW) in Sachen „Schottergärten“
  • Antrag auf Evaluation der Wohnbedarfsanalyse der Stadt Beckum aus dem Jahr 2017

Gewaltschutz und Soziales

Mehr Erfahren

  • Antrag auf Erstellung eines kommunalen Aktionsplanes gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gemäß der Istanbuler Konvention
  • Antrag auf Erstellung eines „BeckumPass“ zur Unterstützung von einkommensschwachen Familien und einzelnen Bürgerinnen und Bürgern

Demokratie

Mehr Erfahren

  • Antrag Steigerung der Abstimmungstransparenz in Sitzungsniederschriften (Auflistung der Stimmen je Partei)
  • Antrag für ein kommunales Budget zur Förderung der Demokratie
  • Antrag auf Teilnahme beim Portal „Bürgerbeteiligung NRW“

Aufenthaltsqualität

Mehr Erfahren

  • Antrag Schaffung Hundefreilauffläche in Beckum
  • Hundefreifläche in Neubeckum
  • Antrag auf zusätzliche Sitzbänke in der Umgebung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof Elisabethstraße

Blog und weitere Infos

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
OV Beckum

Vertretungsberechtigte/r: Ingeborg Seliger, Jörg Kellner

Ratsfraktion
Vertretungsberechtigte/r:
Nadhira de Silva, Peter Denin

Nordwall 37, 59269 Beckum